Heizen Sie effizient
Wir können ihnen aus der Vielzahl von Heizungssystemen genau die passende Lösung für ihr Wohnhaus anbieten:
Welche Heizung für Sie die richtige ist, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Eine sorgfältige Systemauswahl und eine perfekte Planung sind Voraussetzung für optimale Wärme, niedrige Betriebskosten und hohem Bedienkomfort.
Wärmepumpe - die Heizung für Neubau und Sanierung
Die Wärmepumpe hat sich in den letzten Jahren zur gängigsten Energieform im Neubau entwickelt. Auch für die Sanierung von Altbauanlagen gibt es eine breite Palette von Wärmepumpen.
Abhängig von der Energiequelle unterscheiden wir folgende Typen von Wärmepumpen:
Luftwärmepumpe:
Die Luftwärmepumpe ist die Wärmepumpe mit dem größten Aufschwung der letzten Jahre. Die Energie wird der Luft entzogen. Die Wärmepumpen arbeiten bis -15° mit einem guten Wirkungsgrad. Wenn die Energie über die Außenluft nicht mehr ausreicht, wird eine elektr. Zusatzheizung zugeschaltet. Da keine Grabungsarbeiten nötig sind, ist die Luftwärmepumpe die kostengünstigste Wärmepumpe.
Flächenkollektor:
In einer Tiefe von ca. 1,4 m wird der Flachkollektor verlegt. Je nach Heizlast und der Bodenbeschaffenheit (Lehm, Schotter, Sandiger Boden) errechnet sich die Verlegefläche. Als Faustformel kann mindestens die doppelte Wohn-Nutzfläche herangezogen werden.
Tiefenbohrung:
Abhängig von der Gebäude-Heizlast ergibt sich die benötigte Tiefe des Bohrlochs. Die Tiefenbohrung weist den besten Wirkungsgrad auf, ist jedoch von den Investitionskosten her die teure Variante.
Brunnenanlagen:
In Gebieten mit Grundwasser kann man über einen Entnahme- u. Schluckbrunnen die Energie für die Wärmepumpe beziehen. Voraussetzung ist eine gute Wasserqualität mit ausreichender Ergiebigkeit.
Pellets - heimisches Holz in gepresster Form
Pellets, die komfortable Lösung, mit dem heimischen Brennstoff Holz zu heizen.
Holzpellets werden aus Hobelspänen und Sägespänen hergestellt, die in Sägewerken oder holzverarbeitenden Betrieben anfallen. Diese Späne werden getrocknet, auf eine gleichmäßige Größe vermahlen und in einer Presse zu Pellets gepresst.
Die Lagerung von Pellets erfolgt in eigenen Lagerräumen oder Pelletstanks, diese sind in Stahlbauweise oder als Gewebetank erhältlich. Die Lieferung erfolgt mittels Pumpwagen, die über Schläuche die Pellets in das Lager einblasen.
Die hohe Versorgungssicherheit ist durch unsere Partner garantiert. Für unsere Kunden bieten wir Einkaufsgemeinschaften an, dadurch wird ständig der niedrigste Pelletspreis erzielt.
In kompakter Form bietet die Pelletsanlage einen vollautomatischen Betrieb mit höchstem Komfort, und erfüllt alle Anforderungen an ein wirtschaftliches und umweltfreundliches CO2-neutrales Heizen:
Hackgut - Energie aus unserer Region
Hackgut ist der günstigste und sehr einfach hergestellte Brennstoff aus unseren heimischen Wäldern.
Für die Herstellung von Hackgut wird Restholz wie Schleifholz, Äste oder auch Sturmholz verwendet. Der Vertrieb erfolgt über unsere heimischen Landwirte mittels Anhäger oder Einblaswagen, dadurch können auch Hackgutlagerräume in Kellern, ähnlich wie bei Pelletsanlagen, beschickt werden. Die Lagerräume müssen jedoch um ein Vielfaches größer sein als für Pellets.
Hackgutanlagen bieten Heizkomfort auf höchstem Niveau - Komfortabel, robust, sparsam und sicher.
Stückholz - die traditionelle Holzheizung mit hohem Komfort
Ein moderner Holzvergaserkessel gewährt eine schadstoffarme und effiziente Verfeuerung von Stückholz. Über eine große Füllraumtür kann der Kessel mit Holzscheiten bis zu einer Länge von 55 cm gefüllt werden. Eine eigene Anheiztür ermöglicht ein äußerst einfaches Anheizen ohne Späne und Kleinholz. Eine automatische Zündung über ein Heißluftgebläse erhöht den Heizkomfort.
In Kombination mit einem Pelletsmodul ergibt sich der sehr beliebte Kombi-Kessel.
Öl-Brennwerttechnik - die optimale Nutzung von Öl
Die neue Öl-Brennwerttechnik bringt höchste Wirkungsgrade und niedrige Betriebskosten. Die Brennwerttechnik nützt die Energie des Abgases, dieses wird über einen Wärmetauscher geführt und abgekühlt. Die daraus gewonnene Energie wird wieder dem Heizsystem zugeführt.
Durch die niedrigen Abgastemperaturen kann die oft sehr teure Kaminsanierung in diesem Fall mittels eines preiswerten Kunststoff-Abgassystems durchgeführt werden.
Die Fußbodenheizung - Behaglichkeit über große Flächen
Die Fußbodenheizung ist die einfachste, kostengünstigste und an Behaglichkeit nicht zu übertreffende Heizfläche.
Die Rohre werden auf einer Verlegematte im Estrich eingebettet. Mit dem Estrich steht eine sehr große Heizfläche zur Verfügung. Dadurch kann die Fußbodenheizung mit geringen Vorlauftemperaturen (35-38°C) betreiben werden, was wiederum sehr geringe Oberflächentemperaturen (26-28°C) des Fußbodens ergibt.
Für die Sanierung und Renovierung haben wir ebenfalls ein perfektes System im Programm - die Frästechnik.
Hier werden in den bestehenden Estrich Nuten eingefräst, in diese werden im Anschluss die Fußbodenheizungsrohre eingelegt und an den Verteiler angeschlossen. Die Nuten werden mit einer Ausgleichsmasse verschlossen. Danach kann sofort der Bodenbelag verlegt werden.
Die Wandheizung - behagliche Wärme - trockene Mauern
Die Wandheizung wird in unserer Firma hauptsächlich in der Sanierung von alten Gebäuden eingesetzt, um das Problem mit feuchten Wänden in den Griff zu bekommen.
Die Rohre der Wandheizung werden direkt auf das vom Putz entfernte Mauerwerk gelegt. Damit erreicht man einen direkten Wärmeübergang auf das Mauerwerk und eine Trockenlegung der feuchten Wände.
Die Wandheizung schafft durch die Strahlungswärme ein sehr angenehmes Raumklima - ähnlich wie bei einem Kachelofen.
Lüftungstechnik, Wohnraumlüftung
Mit den Anforderungen an einen sehr niedrigen Einergiebedarf eines Wohnhauses, werden die Gebäude immer dichter gebaut, damit ist kein natürlicher Luftaustausch mehr gegeben. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist in Niedrigenergie-und Passivhäusern Garant für ein ständig frisches und gesundes Raumklima.
Dazu ist jedoch bereits in der Bauphase eine grundlegende Planung und Umsetzung erforderlich, damit für die Lüftungstechnik auch der erforderliche Platz geschaffen wird.